Wenn mich ein Buch wirklich reizt – Hans Fallada als Literaturkritiker
Ausstellung in der Dorotheenstädtischen Buchhandlung Berlin-Moabit vom 30. März bis zum 9. Mai 2025. Hans Fallada (1893 – 1947), der weltberühmte
Dass es den pädagogisch betreuten Spielplatz im Ottopark schon sehr lange gibt, wusste ich wohl, aber 40 Jahre? So lange
Kurt Zillmann erinnert sich an seine Kindheit in Moabit zur Zeit des Nationalsozialismus - aufgezeichnet von Elke Fenster, März 2012
Autorin der bekannten Romanserie „Nesthäkchen“ Else Ury wurde 1877 in Berlin-Mitte geboren und wuchs in der Nachbarschaft der mittelalterlichen Marienkirche
Geschichtswerkstatt Tiergarten Frühjahrssemester 2013 Im Herbstsemester 2012 hatte sich Arbeitskreis der City-VHS zur Lokalgeschichte in Kooperation mit dem Heimatverein und
Die meisten Deportationen von Berliner Juden gingen von Moabit ab. Quer durch den Stadtteil wurden die rund 30.000 Menschen*
Wir dokumentieren einen Text, in dem Otto von Leixner die Moabiter Stephanstraße beschreibt. Über die Intention des Autors sagt schon
Bald wird Berlins großer Hauptbahnhof eröffnet. Für Reisende gehört dann die Lehrter Straße zum neuen Zentrum. Eine Führung. Das Mietshaus
Morgen startet das Herbstsemester des Volkshochschulkurses der Geschichtswerkstatt Tiergarten. An acht Terminen werden wir uns mit dem Wohnungsbau auf der
Ich bin in der Nachkriegszeit geboren und lebte mit meinen Eltern, einem Bruder und Großeltern in einer Wohnung in der
Die russisch-deutsche Literaturwerkstatt "Moabiter Dichter" unter der Leitung von Nora Gaydukova lud im Juni zu einem Gedenkabend für
Als ich in den 70er Jahren nach Moabit zog, war die Turmstraße eine belebte Einkaufsstraße mit vielen Geschäften und mehreren
Maren Dorner organisiert seit Juli 2011 das Kinocafé für Moabit Als Maren Dorner vor einigen Jahren nach Moabit zog, fiel