Verraten und verkauft: We Loved Pamuk-Shop
Es ist nicht alles Trash, was billig wirkt. Der Pamuk-Shop hat den Beusselkiez erst lebenswert gemacht. Mittlerweile ist er fort. Unser Autor will die Schuldigen zur Rechenschaft ziehen.
Aus für die Kinder des Lehrter Kiez: Der Klara-Franke-Spielplatz darf bis auf weiteres nicht mehr betreten werden, nachdem der dort
"Auf gepackten Koffern - Leben in Abschiebehaft" Eine Ausstellung in der Heilandskirche vom Sonntag, 5. Juni bis zum
Sowohl bei der Informationsveranstaltung zum Bebauungsplan für das Schultheiss-Gelände im Rathaus Tiergarten am 23. Mai als auch beim Stadtentwicklungsausschuss der
Eine Berliner Eisgeschichte Als Eva und Frank Henschel das „Eis-Café“ in der Gotzkowskystraße 10 im Jahr 1956 eröffneten, wussten sie
Damals, vor vielleicht zwanzig Jahren, war hier richtig Leben drin. Im Kiosk von Herrn und Frau Dehmel in der Wilsnacker
DIE BILDER - Die letzten sieben Tage! Im Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart – Berlin findet seit 21. Januar bis zum
Einige weniger bekannte Beispiele Moabit war der Berliner Stadtteil, in dem 1941, davor und auch noch danach, der Nazi-Terror und
"Und wenn ich wüsste, dass morgen die Welt unterginge, so würde ich heute noch ein Apfelbäumchen pflanzen." Mit
Moabiter Straßenbilder auf dem Weg ins Theater Ich bin Malerin und wohne seit 1978 in Moabit. Studiert habe ich an
will Nachbarn über WLAN in Kontakt bringen Draußen im Schaufenster steht der schöne alte, beinahe schon antike Mac von 1988.
Zu Besuch bei den Navigatorinnen durch den Moabiter Alltag Sie heißen Mahabat, Silham, Abir, Belma, Sevcan, Aysel, Karina und Bothaina.
"Sein Puls hämmert und sein Kopf ist feuerrot vor Erregung. Sein Körper steht unter totaler Spannung und sein verzogenes