Wilhelmshavener Straße

Wilhelmshaven

Niedersächsische, kreisfreie Stadt, im Regierungsbezirk Weser-Ems, 88.900 Einwohner. Zentralinstitut für Meeresforschung, niedersächsische Landesstelle für Marschen- und Wurtenforschung, Küsten- und Schifffahrtsmuseum. Seit 1853 preußischer bzw. deutscher Kriegshafen, nach dem 2. Weltkrieg Werft-, Kai- und Hafenanlagen gesprengt, seit 1956 Stützpunkt der Bundesmarine. Herstellung von Büromaschinen, Kran- und Verladeanlagen, Schiffbau, Bagger- und Fahrzeugbau, Aluminiumhütte, Textil-, Möbel-, chemische und Kunststoffindustrie, Erdölraffinerien. Nördlich der Stadt Tiefwasserhafen mit Löschbrücken für Erdöltanker, von hier aus Ölleitung ins Rhein-Ruhr-Gebiet.

Weitere Informationen:
Wilhelmshaven.de
Die Straße wurde 1882 angelegt und benannt

[ Straßennamen-Übersicht ]

Read more

"Mut und Widerstand" - Projektjahr zum 80. Todestag von Dietrich Bonhoeffer

Das vergangene Jahr 2024 wurde anlässlich des 100. Geburtstags von Selma Meerbaum-Eisinger mit vielen ganz unterschiedlichen Veranstaltungen zum Meerbaum-Jahr.  2025 schaut die evangelische Kirchengemeinde Tiergarten mit der Veranstaltungsreihe "Mut und Widerstand", was es heute heißen kann, gegenüber Rechtsextremismus und Antisemitismus Zivilcourage zu zeigen. Vorbild ist der Theologe Dietrich

By Susanne Torka