Wenn mich ein Buch wirklich reizt – Hans Fallada als Literaturkritiker
Ausstellung in der Dorotheenstädtischen Buchhandlung Berlin-Moabit vom 30. März bis zum 9. Mai 2025. Hans Fallada (1893 – 1947), der weltberühmte
Am gleichen Ort wie die Auftaktveranstaltung im September 2010 findet am Dienstag, 17. Mai 2011 um 19 Uhr eine Veranstaltung
Die Initiative "Wem gehört Moabit?" hat Ende Januar eine Zwangsversteigerung im Amtsgericht Tiergarten besucht. Jetzt veröffentlichte sie ihren
Mit ihren Kommentaren beteiligen sich viele MoabitOnline - Leser an der Diskussion über neue Planungen für unseren Stadtteil. Oft sind
Wird Moabit der nächste angesagte Kiez, in dem sich Luxusobjekte lohnen, immer mehr in Eigentum umgewandelt wird und die Mieten
Die Aufgabe des Liegenschaftsfonds ist es nicht mehr benötigte Grundstücke für das Land Berlin zu Geld zu machen. Die Bezirksverwaltungen
Der Bau des "Evangelischen Zentrums für Entwicklung und Diakonie" von Diakonischem Werk und Evangelischem Entwicklungsdienst (EED) auf dem
Die Initiative »Wem gehört Moabit« lädt ein zum zweiten Moabiter Eigentümerstammtisch, der am 12.11.2010, 18 Uhr, im Arema
Jetzt reicht es den Mietern in der Lehrter Straße! Seit Anfang Juni die ersten 100 Zimmer im A&O
Die Initiative "Wem-gehört-Moabit?" startet eine Kampagne samt Befragung im Moabiter Osten, um die Frage zu klären, wie die
Die Haushaltskonsolidierung des Bezirks Mitte schlägt mal wieder zu - diesmal in Moabit-Ost. Gerade dort, wo ein Defizit an Jugendeinrichtungen
Unsere Eltern zogen mit uns 1946 in die Stephanstraße 57 ins 1. Quergebäude 1. Treppe. Es gab ein Vorderhaus, zwei
Südlich Alt-Moabit finden sich einige besonders bemerkenswerte Jugendstilhäuser. Die dichte Bebauung Moabits mit geschlossenen Reihen von Mietshäusern begann ab 1870,