Wenn mich ein Buch wirklich reizt – Hans Fallada als Literaturkritiker
Ausstellung in der Dorotheenstädtischen Buchhandlung Berlin-Moabit vom 30. März bis zum 9. Mai 2025. Hans Fallada (1893 – 1947), der weltberühmte
Es ist schon einige Zeit her, dass uns ein Anwohner aus der Stephanstraße folgenden Beitrag geschickt hat: "Dieser wunderbare
Von der Fusion des Theodor-Heuss-Gymnasiums mit der Ersten Gemeinschaftsschule Mitte Das Leben ist Veränderung – oder Fusion. Die Moabiter Schulen, ihre
Am 5. Geburtstag der ältesten Tochter, am 23. März 1945, einem Freitag, schreibt Heinz Geschwinde, der Diplom-Ingenieur bei Siemens war,
Am 30. April trafen sich die interessierten Gärtner_innen bei BürSte zum wiederholten Mal in großer Runde. Alle freuten sich
Die sogenannte Planstraße im Block 902, das heißt die Verlängerung der Ellen-Epstein-Straße, ist schon recht weit vorangekommen. Im Dezember 2012
Von überall tönt es her „Moabit wird gentrifiziert“. Reiche kommen und kaufen Wohnungen. Mieten steigen und verdrängen diejenigen, die auf
Kinderaktionen und Hausaufgabenhilfe in der Freien Gemeinde KISS nennt sich der neue Kindertreff Stephanstraße, der seit etwas länger als ein
Seit einigen Tagen kommen Menschen, die auf einen Rollstuhl angewiesen sind, nicht nur barrierefrei in die Bruno-Lösche-Bibliothek, sondern auch in
Am 3. Dezember 2012 hat ein kleines Café mit großer Atmosphäre in der Birkenstraße 19 aufgemacht. Mit Liebe bis ins
Vor noch nicht so langer Zeit wurde bekannt, dass der kleine Penny-Markt in der Stephanstraße 30, Ecke Salzwedeler Straße zum
Wir dokumentieren einen Text, in dem Otto von Leixner die Moabiter Stephanstraße beschreibt. Über die Intention des Autors sagt schon
Die Berliner Feuerwehr wurde in der Nacht etwa gegen 2 Uhr wegen eines Gebäudebrandes in der Quitzowstraße alarmiert. Ein Passant