Wenn mich ein Buch wirklich reizt – Hans Fallada als Literaturkritiker
Ausstellung in der Dorotheenstädtischen Buchhandlung Berlin-Moabit vom 30. März bis zum 9. Mai 2025. Hans Fallada (1893 – 1947), der weltberühmte
Im »Kowski« lebt die Suppen, Stullen, Café und Trinkkultur Es ist (so blöd-banal das auch klingen mag) einfach gemütlich
Nur noch bis zum 2. September 2016 täglich von 12.30 bis 20.00 Uhr ist die Ausstellung mit den
Ein Hauch Karibik in der Gotzkowskystraße Im Ya-Man in der Gotzkowskystraße 17 kann man Urlaub machen: Das jamaikanische Restaurant ist
»Einer dieser Tage« mit Eis in der Waldstraße Das Café »Einer dieser Tage« liegt gut versteckt am hinteren Ende der
Nun ja, wir bislang auch nicht. Dank der Führung mit der Geschichtswerkstatt Tiergarten hat sich das geändert. In aller Frühe,
Die »plattform.moabit« in der Oldenburger Straße Die Goldschmiedin und Designerin Cornelia Stretz verkauft in ihrem Laden plattform.moabit handgefertigte
Auf einer Informationsveranstaltung am 23. Februar wurden die weiteren Schritte zur Entwicklung eines Nutzungskonzepts und zur Umgestaltung des »Brüder Grimm
Oumar Diallo gründete 1993 das Afrika-Haus in der Bochumer Straße 25, um Afrikanern und Afrika-Interessierten ein Dach für Veranstaltungen und
Nazim Çoskun, Jahrgang 1946, ist der älteste Gewerbetreibende in der Wilsnacker Straße in Moabit. Seit 40 Jahren besteht seine Schneiderei.
Beim Weinmichel in der Wiclefstraße Im Wein- und Spirituosengeschäft Weinmichel in der Wiclefstraße 20 wird Neukunden das Wesen des Weines
Vom 31. August bis einschließlich 30. September 2015 liegt der Entwurf des Bebauungsplans II-201db (nördlicher Humboldthafen) mit Begründung und Umweltbericht
Es gibt heute nichts mehr, was daran erinnert, dass es in Moabit mal einen Weinberg gab. Und doch befand sich