Wenn mich ein Buch wirklich reizt – Hans Fallada als Literaturkritiker
Ausstellung in der Dorotheenstädtischen Buchhandlung Berlin-Moabit vom 30. März bis zum 9. Mai 2025. Hans Fallada (1893 – 1947), der weltberühmte
Von Mieterstrom über Kulturcafé und Ateliers bis zu Hoffesten: Die Lübecker Straße 43 ist ein gut vernetzter Mikrokosmos Es sieht
Ende Januar vermeldeten Berliner Zeitungen, dass es endlich „grünes Licht“ gibt für den S-Bahn Haltepunkt „Perleberger Brücke“ des
Der Schandfleck der Wohnstraße Das Gebäude Jagowstraße 35 ist der Schandfleck dieser Straße in Moabit. Seit Jahren verfällt das Mietshaus.
Am 6. März 2022 wurden zwei Moabiter Frauen mit dem Klara-Franke-Preis ausgezeichnet, die sich in ganz unterschiedlichen Projekten in Moabit
Der umstrittene Bauunternehmer Christoph Gröner hat eine große Altbauwohnung in einem privat erworbenen Mietshaus in Moabit zum großen Teil ohne
Das Beispiel Dortmunder Straße 14 Vor einigen Tagen wies eine Pressemitteilung der Linken-Fraktion in der BVV-Mitte darauf hin, dass in
Vom 14. bis 18. März 2022 werden in allen Berliner Bezirken die Seniorenvertretungen neu gewählt
Ein schönes Weihnachtsgeschenk für Alt und Jung Bereits im September ist das neue Moabit-Buch erschienen, das wir hier empfehlen möchten.
Beim Besuch in der Arminiusmarkthalle fällt im Mittelgang ein neuer bunter Marktstand ins Auge. An der Wand steht Topio – public
Vor einer Woche erreichte uns eine abfotografierte Pressemitteilung der "Arbeitsgemeinschaft Berliner Wohnungslosentagesstätten" (AGBW) mit Unterschriftenliste gegen die plötzliche
Auf ein Wort - Interview mit Gerald Backhaus Wer kennt ihn nicht? Gerald Backhaus ist seit 2018 im Moabiter Osten
Der arme Poet – und wie‘s heute so geht Gleich unterm Himmel Moabits wohnt schon lange Dichter Schmitz lebt dort