Wenn mich ein Buch wirklich reizt – Hans Fallada als Literaturkritiker
Ausstellung in der Dorotheenstädtischen Buchhandlung Berlin-Moabit vom 30. März bis zum 9. Mai 2025. Hans Fallada (1893 – 1947), der weltberühmte
Im Oktober war der Schaukasten vor dem Rathaus Tiergarten mit Fotos und Texten zu jüdischen Ärzten und Ärztinnen sowie Apothekern
Spuren der Deportation der jüdischen Bevölkerung in Moabit - Ein Gespräch mit Quartiersrat Ralf G. Landmesser Am Interviewtermin außerhalb Moabits
Zwei Monate war die Ausstellung "Versteckt in Moabit - Stille Helden" in der Vitrine vor dem Rathaus Tiergarten
Am Samstag, den 9. September 2017, wurden vor der Turmstraße 9, drei Stolpersteine verlegt. Aus diesem sogenannten Judenhaus* sind während
Initiative "Sie waren Nachbarn" gestaltet Vitrine vor dem Rathaus Tiergarten Die Ausstellung der Initiative "Sie waren Nachbarn&
Nachdem 2014 im August und dieses Jahr im März bereits Stolpersteine in der Moabiter Thomasiusstraße verlegt worden sind, wurden am
Ein 5 Meter breites und knapp 2 Meter hohes Schild weist seit gestern Abend die Autofahrer in der Ellen-Epstein-Straße sowie
Gedenken an die Deportation von jüdischen Nachbarn Vor zwei Jahren hat die Initiative „Sie waren Nachbarn“ die Namenlisten der etwa
ging für mehr als 30.000 Tausende** von insgesamt 50.000 deportierten jüdischen Berlinern - Frauen, Männern und Kindern – über
Seit einigen Wochen stehen vor dem Rathaus Tiergarten drei auffallende Säulen der Portrait-Ausstellung „Zerstörte Vielfalt“ (Hier einige Infos in der
Autorin der bekannten Romanserie „Nesthäkchen“ Else Ury wurde 1877 in Berlin-Mitte geboren und wuchs in der Nachbarschaft der mittelalterlichen Marienkirche