Murals kommen und gehen
Alles ist vergänglich. Bei manchen Dingen macht uns das traurig, bei anderen freut es uns. Und Street Art wäre ohne gar nicht denkbar. Schade nur, dass es so schwer ist, das zu akzeptieren.
Archiv aus Moabit Online
Auch wir möchten mithelfen! Seit Freitag nacht wird ein Moabiter vermisst. Zuerst hat Frank Wolf die Nachricht bei Moabit-ist-Beste eingestellt,
Als Ergebnis einer jahrelangen konstruktiven Zusammenarbeit des Bürgervereins BürSte e.V. mit den Eigentümern und Bauherren auf dem ehemaligen Paechbrotareal
Mitte Juni beschwerte sich eine Bewohnerin der Salzwedeler Straße während der Sprechstunde der SPD-Abgeordneten Jutta Leder im BürSte-Laden über die
Unter dem Namen Ensemble21 gründete der Filmemacher Rolf Teigler eine Moabiter Schauspieltruppe. In Zusammenarbeit mit dem Autor Wolfgang Heyder, dem
Dienstag, 23.11.2010 17:00 Uhr Dr. Suat Özkan liest aus seinem Drehbuch „Ehrenmord“ mit anschließender Diskussion im Mädchen-Kultur-Treff
Mittwoch, 24.11.2010 8:30 Uhr Ingeborg Junge-Reyer liest „Das verzauberte Klassenzimmer“ von Cornelia Funke in der Carl-Bolle-Grundschule, Waldenserstraße
Donnerstag, 25.11.2010 19:00 Uhr Der Autor Horst Bosetzky liest aus seinem Buch „Promijagd“ in der Bruno Lösche
Montag, 22.11.2010 08:15 Uhr Der Autor Fadi Saad liest aus seinem Buch „Der große Bruder von Neukölln“
Dienstag, 7.12.2010 Und für alle diejenigen, die die „3. Lange Nacht des Buches in Moabit“ verschlafen haben, gibt
Freitag, 26.11.2010 09:00 Uhr Der Autor Sebastian Jüngel liest „Wurzelpurzel“ – eine Voradventsgeschichte in der Kurt-Tucholsky-Grundschule, Rathenower Straße
Die Quatschbox ist ein kleiner Raum mit Audiovideotechnik zum Aufzeichnen von Videos. Drinnen Gesagtes wird gleichzeitig nach außen übertragen. Kleine
Der Bau des "Evangelischen Zentrums für Entwicklung und Diakonie" von Diakonischem Werk und Evangelischem Entwicklungsdienst (EED) auf dem
Das Magazin für Moabit