Verraten und verkauft: We Loved Pamuk-Shop
Es ist nicht alles Trash, was billig wirkt. Der Pamuk-Shop hat den Beusselkiez erst lebenswert gemacht. Mittlerweile ist er fort. Unser Autor will die Schuldigen zur Rechenschaft ziehen.
Archiv aus Moabit Online
Hier finden Sie Websites zu Kunst- und Kultur-Initiativen sowie zu speziellen Interessen. Kunsthandwerk finden Sie unter Gewerbe - Industrie und
Quelle: "SED Tiergarten: Das war Moabit" Berlin-Moabit 1945. Grauenvolles Chaos, wie in ganz Berlin, wie in ganz Deutschland.
Hier finden Sie Websites von bezirklichen Einrichtungen, Stadtteilvereinen, Nachbarschaftsinitiativen, Polizei und Feuerwehr Infos auch im Kiezatlas Mitte für Moabit-West und
1888 erhielt die Berliner Kronenbrauerei einen Bauschein für ein Saalgebäude mit 424 Sitzplätzen und 1.364 Stehplätzen. Da zu dieser
Das ehemalige Schulhaus in der Turmstraße 75 beherbergt derzeit die einzige klassische Ausstellungsstätte für Bildedne Kunst im Tiergarten. Dort bietet
Mitten in der Berliner Innenstadt, versteckt in einer Seitenstraße, in einem Wohnviertel in Moabit, steht seit dem 19. Jahrhundert ein
Quelle: "SED Tiergarten: Das war Moabit" Jeder Bezirk hat seine Geschichte. Der Geschichte des Bezirks Tiergarten haben die
Angelegt im 13. Jahrhundert als "Spandauer Heerweg" wurde die Invalidenstraße vor etwa 200 Jahren umbenannt. Der Name bezieht
Emma Herwegh, * 10.5.1817 (Berlin) + 24.3.1904 )Paris) Schriftstellerin, Revolutionärin Die sehr gebildete Emma Siegmund beherrschte mehrere Sprachen,
Agnes von Zahn-Harnack, geb. Harnack, * 19.6.1884 (Gießen), + 22.5.1950 (Berlin) Theologin, Lehrerin, Widerstandskämpferin gegen das Nazi-Regime Als
Ilse Schaeffer, * 23.10.1899 (Fraustadt/Schlesien) *†30.6.1972 (Potsdam) Nazigegnerin, Kommunalpolitikerin, Bildhauerin Ilse Liebig studierte Bildhauerei an
Minna Wilhelmine Theodore Marie Cauer, * 1.11.1841 (Freyenstein) + 3.8.1922 (Berlin) Frauenrechtlerin. Ende des 19. Jahrhundert beschäftigte sich