Wenn mich ein Buch wirklich reizt – Hans Fallada als Literaturkritiker
Ausstellung in der Dorotheenstädtischen Buchhandlung Berlin-Moabit vom 30. März bis zum 9. Mai 2025. Hans Fallada (1893 – 1947), der weltberühmte
Am 4. Juni beginnt die Veranstaltungsreihe zum 150. Jahrestag der Eingemeindung von Moabit, Weddung und Gesundbrunnen nach Berlin, die von
Einige weniger bekannte Beispiele Moabit war der Berliner Stadtteil, in dem 1941, davor und auch noch danach, der Nazi-Terror und
Mit ihren Kommentaren beteiligen sich viele MoabitOnline - Leser an der Diskussion über neue Planungen für unseren Stadtteil. Oft sind
“In Moabit vollzieht sich die größte industrielle Konzentration der gesamten Berliner Innenstadt” heißt der 2. Teil des Kurses über die
Johann(es) Ernst Gotzkowsky (1710 – 1775) lebte natürlich nicht in der Gotzkowskystraße, sondern ab 1747 in der damals vornehmen Brüderstraße.
Ursula Goerke und Helga Szelagowicz berichten Ursula Goerke und Helga Szelagowicz haben seit den 60er Jahren bis 1992 in der
"In den Moabiter Maulbeerbaum-Plantagen und Gemüsegärten entstehen Gewerbebetriebe" heißt der Kurs der "Geschichtswerkstatt Teil 1 - Arbeitskreis
Am Samstag, den 25. September führt eine DenkMalTour zu den Spuren der "Moabiter Unruhen" vom September 1910, die
Vor einiger Zeit hat MoabitOnline seine Leserinnen und Leser dazu aufgerufen Romane, Erzählungen, Gedichte, die in Moabit spielen, hier als
Unsere Eltern zogen mit uns 1946 in die Stephanstraße 57 ins 1. Quergebäude 1. Treppe. Es gab ein Vorderhaus, zwei
"Es geschah in Berlin ..." Die (jetzt nicht mehr so) neue Krimireihe des Jaron Verlags Berlinkrimis sind ein weit
1982 wurden gleichzeitig mit dem Bau der Heinrich-Zille-Siedlung als Sozialer Wohnungsbau sechs Bronze-Skulpturen des Bildhauers Michael Schoenholtz errichtet. Schoenholtz war