Wenn mich ein Buch wirklich reizt – Hans Fallada als Literaturkritiker
Ausstellung in der Dorotheenstädtischen Buchhandlung Berlin-Moabit vom 30. März bis zum 9. Mai 2025. Hans Fallada (1893 – 1947), der weltberühmte
Das alte Stadtbad in der Turmstraße war klein, nicht zu vergleichen mit dem in der Seidlitzstraße. Dafür ging es aber
Da hat mich doch neulich ein Student gefragt, ob man eigentlich heute besser in Moabit lebt als früher. Nun, wann
Im Jahr 1964 sendete die SFB-Abendschau eine kleine Serie mit Fahrten durch West-Berliner Einkaufsstraßen. Damit wollte sie den Brüdern und
Dass Moabit eine Insel ist, die nur über 25 Brücken erreicht werden kann, fällt im Alltag kaum auf. Heutzutage wertet
Bosetzkys neuer dokumentarischer Roman über August Borsig Einen ganz schön dicken Schinken hat Horst Bosetzky, der emeritierte Soziologieprofessor, Krimi- und
Moabit hat eine Geschichte, die im vorletzten Jahrhundert so richtig Fahrt aufnahm. Nach Raupenzucht, Seehandlung, Porzellanmanufaktur und Maschinenbauanstalt kamen endlich
Am 8. Oktober 2011, kurz vor dem 70. Jahrestag des Beginns der Deportationen von Jüdinnnen und Juden aus Berlin, hat
Am Nachmittag des 18. Oktober wurde anlässlich des 70. Jahrestags des Beginns der Judendeportationen die Kampagne »Sie waren Nachbarn«
Folgender Text über die Tile-Wardenberg-Str. 28 erschien 1979 in der damaligen Stadtteilzeitung »einundzwanzig«: Am 7. Februar liest ein Mieter der
Dieser Beitrag enthält neben einem Rückblick der Loveparade in Berlin auch einen kurzen Rückblick zur Katastrophe der Loveparade in Duisburg.
Bereits seit zwei Monaten stehen die Mauerbilder auf Berliner Plätzen und Straßen und erinnern großformatig alle, die vorrübereilen, an den
Zum Jubiläum "150 Jahre Eingemeindung von Moabit, Wedding und Gesundbrunnen nach Berlin" hat der Heimatverein und Geschichtswerkstatt Tiergarten