Wenn mich ein Buch wirklich reizt – Hans Fallada als Literaturkritiker
Ausstellung in der Dorotheenstädtischen Buchhandlung Berlin-Moabit vom 30. März bis zum 9. Mai 2025. Hans Fallada (1893 – 1947), der weltberühmte
in der Bruno Lösche Bibliothek, Perleberger Straße 33, 10559 Berlin.
Seit Jahren setzt Bosetzky mit seinen Kriminalromanen Trends im Literaturbetrieb.Bernhard Jöllenbeck, 39 Jahre, Politiker der NeoLPD, wird am U-Bahnhof Bayerischer Platz von einem Zug überrollt. Die Umstände sind unklar. Sicher ist nur: Ein Mann ist geflüchtet. Kurze Zeit später wird der bekannte Promipsychiater Dr. Hagen Narsdorf erpresst. Der tote Politiker war einer seiner Patienten. Narsdorf bittet Ex-Kommissar Hans-Jürgen Mannhardt um Hilfe. Schnell wird dem erfahrenen Ermittler klar, dass ein skrupelloser Soziopath Jagd auf Berlins Prominente macht.
im Theaterdock e.V., Lehrter Straße 35, 10557 Berlin.
„Der 53. Brief“ von Alem Grabovac ist ein erotisch-philosophischer Briefroman und erzählt die Geschichte des Edelprostituierten Malik in der fiktiven Metropole Atopos. Aus diesem Roman hat der Berliner Perlen Verlag zusammen mit Smart Media Technologies GmbH jetzt das weltweit erste Smart Book entwickelt. SmartBooks sind die eBooks der nächsten Generation: multimedial, interaktiv und extrem benutzerfreundlich. Der Autor und das Entwicklerteam stellen diese neue Publikationsform vor. Dazu wird der Autor Passagen des Stückes lesen und es werden Hörproben und Bildmaterial präsentiert. Gleichzeitig wird demonstriert, wie ein Smart Book funktioniert und welche Vorteile und Erweiterungen es im Vergleich zu herkömmlichen eBooks bietet.
Mo, 22.11.2010 | Di, 23.11.2010 | Mi, 24.11.2010 | Do, 25.11.2010