Wenn mich ein Buch wirklich reizt – Hans Fallada als Literaturkritiker
Ausstellung in der Dorotheenstädtischen Buchhandlung Berlin-Moabit vom 30. März bis zum 9. Mai 2025. Hans Fallada (1893 – 1947), der weltberühmte
im Mädchen-Kultur-Treff Dünja, Jagowstraße 12, 10555 Berlin.
Die in Berlin lebende Leyla soll zwangsverheiratet werden. Sie ist Opfer einer Familienfehde.Der Zuhörer erhält tiefe Einblicke in die kulturell religiös gefärbten Gegebenheiten einer Türkeistämmigen, die in große Konflikte zwischen Orient und Okzident gerät. Es wird unnachgiebig gefordert, den Traditionen Folge zu leisten.Das Drehbuch ist ein Stück Verständigung zwischen den Völkern, es thematisiert den starken Wunsch nach Veränderung und Umdenken im menschlich freiheitlichen Sinne des eigenen Willens. Ein Beitrag zum Frieden zwischen den Völkern.
im Theaterdock e.V., Lehrter Straße 35, 10557 Berlin.
Martin Buchholz, dessen Stammhaus das Berliner Kabarett-Theater „Die Wühlmäuse“ist, unterhält die Besucher mit einem atemberaubenden Programm. Erzieht die Zuhörer von der ersten bis zur letzten Minute mit seiner hintersinnigen Aufklärung über die Tiefen des deutschen Hohlraums in seinen Bann. Seine scharfsinnigen Beobachtungen und geistreichen Wortspiele sorgen dafür, dass keiner verschont bleibt – weder die Ossis, noch die Wessis, die Jungen, die Alten – keine Personengruppe ist vor ihm sicher. Zurecht gilt er als bösester und zugleich witzigster Wortkünstler des Landes, da kaum einer es so gut wie er versteht, die deutsche Sprache selbst zum Spielball der Satire zu machen.
in der Bruno Lösche Bibliothek, Perleberger Straße 33, 10559 Berlin.
Es wird von Heidi Ramlow „Punsch mit Schuss“ aus „Schneeflöckchen, Mordsglöckchen“,Gitta Mikati „Alt-Tegel, Endstation“ aus „Böser die Glocken nie klingen“,Martina Arnold „Kohlenklau“ aus „Berliner Morde“ und Susanne Rüster „Kreuze im Kaffeesatz“ aus „Schneeflöckchen, Mordsglöckchen“ gelesen.
Mo, 22.11.2010 | Di, 23.11.2010 | Mi, 24.11.2010 | Do, 25.11.2010