Friedensstatue Ari ist abgebaut
Ari, die Friedensstatue, die an der Ecke Birken-/Bremer Straße stand, ist heute morgen (17. Oktober) um 7 Uhr noch
Hier ist der Name Programm: die „Freundliche Bäckerei“ auf der Beusselbrücke macht ihrem Namen alle Ehre. Die Bäckerei, seit 2009
Hasan Aydemir, Pamuk-Shop »Ich heiße Hasan Aydemir und betreibe seit 2008 Jahren den Pamuk-Shop an der Gotzkowskystraße, Ecke Zwinglistraße. Angefangen
Es war richtig was los in der Waldstraße. Da wurde geharkt, gefegt, gestrichen, gesäubert, gepflanzt, gehegt und gepflegt. Der Anwohner
Willi Stieger, Hausmeister des Stadtschlosses Moabit Hausmeister sind ja bekanntlich die gute Seele eines Hauses. Nicht anders verhält es sich
Seien es die berühmten Tabakdosen von Friedrich dem Großen oder die Briefmarkensammlung eines Schulkindes: Unabhängig von sozialem Status oder Kulturkreis
Von der Fusion des Theodor-Heuss-Gymnasiums mit der Ersten Gemeinschaftsschule Mitte Das Leben ist Veränderung – oder Fusion. Die Moabiter Schulen, ihre
Immer mehr Menschen müssen auf immer kleinerem Raum leben Verdrängung findet in Berlin nicht mehr nur stadträumlich statt: Denn inzwischen
Am 5. Geburtstag der ältesten Tochter, am 23. März 1945, einem Freitag, schreibt Heinz Geschwinde, der Diplom-Ingenieur bei Siemens war,
Der Spielplatz am Stadtschloss Moabit kann aus den Mitteln des Förderprogramm Soziale Stadt verbessert werden. Die Koordinierungsstelle Kinder- und Jugendbeteiligung
Vroni ist eine Neu-Moabiterin – sie zog erst vor kurzem aus Bayern hierher. Die schüchterne, zierliche junge Frau hat gerade ihr
Es waren Hugenotten und jüdische Zuwanderer, die unter Friedrich dem Großen für einen enormen kulturellen und intellektuellen Schub in Berlin