Friedensstatue Ari ist abgebaut
Ari, die Friedensstatue, die an der Ecke Birken-/Bremer Straße stand, ist heute morgen (17. Oktober) um 7 Uhr noch
Mathilde Jacob, * 8.3.1873 (Berlin) + 14.4.1943 (Theresienstadt) Sekretärin, Nazi-Opfer Die Freundin von Rosa Luxemburg war von 1913
Philipp Melanchthon, * 16.2.1497 (Bretten) + 19.4.1560 (Wittenberg) Humanist, Theologe Der Wittenberger Professor war ein streitbarer Anhänger von
Die Straße wurde als westliche Begrenzung des Charlottenburger Verbindungskanals angelegt, der bereits 1875 gebaut wurde. Der Kanal verbindet die Spree,
Oldenburg Niedersächsische kreisfreie Stadt an der Hunte, 154.000 Einwohner, Renaissance-Schloss, Universität (1973), Hafen an der Hunte. Glas-, Maschinen-, chemische,
Wilhelm Heinrich Otto Dix, * 2.12.1891 (Untermhaus b. Gera) + 25.7.1969 (Singen) Maler, Graphiker Dix malte ab 1912
Johann Karl Otto, * 30.8.1790 (Berlin) + 15.4.1865 (Berlin) Politiker Als Gemeindevertreter und Stadtverordneter engagierte sich der Zimmermeister
Nach dem männlichen Vornamen Paul, ohne historischen Bezug. Die Straße wurde 1868 benannt [ Straßennamen-Übersicht ]
Perleberg Stadt in Brandenburg, 14.100 Einwohner, Nahrungsmittelerzeugung, Baugewerbe. Verwaltungssitz des Landkreises Prignitz. Weitere Informationen: Stadt-Perleberg.de Die Straße wurde
Pritzwalk Stadt in Brandenburg (Landkreis Prignitz), in der Ostprignitz, 11.100 Einwohner, Lebensmittel- und Textilindustrie, Brauerei. Weitere Informationen: Pritzwalk.de
Putlitz Adelsgeschlecht aus Brandenburg, 12.-20. Jahrhundert Das Stammhaus der Familie ist Putlitz an der Stepenitz in der Prignitz. Der
Familie von Quitzow Raubritter Die Quitzows waren ein wendisches Adelsgeschlecht, das im 14. und 15. Jahrhundert große Teile der Mark
Rathenow Stadt in Brandenburg, an der unteren Havel, 28.100 Einwohner, gotische Marienkirche (13.-16. Jahrhundert). Herstellung von Rathenower Klinkern,