Friedensstatue Ari ist abgebaut
Ari, die Friedensstatue, die an der Ecke Birken-/Bremer Straße stand, ist heute morgen (17. Oktober) um 7 Uhr noch
Paul Fleming, * 5.10.1609 (Hartenstein) + 2.4.1640 (Hamburg) Schriftsteller Schüler der Thomasschule in Leipzig (1623), studierte dann hier
Friedrich Krause, * 1.3.1856 (Uggehen b. Königsberg) 11.8.1925 (Berlin) Kommunalpolitiker Ab 1897 als Stadtbaurat in Berlin, seit
Friedrich List, * 6.8.1789 (Reutlingen) + 30.10.1846 (Kufstein) Nationalökonom, Publizist Friedrich List trat entschieden gegen die staatliche Zerrissenheit
Gerhardt, Paul(us), * 12.3.1607 (Gräfenhainichen) + 27.5.1676 (Lübben) Theologe, Dichter Gerhardt studierte ab 1628 in Wittenberg Theologie.
Johann Ernst Gotzkowsky, * 21.11.1710 (Konitz / Polen) + 9.8.1775 (Berlin) Unternehmer Im Auftrag von Friedrich II. förderte Gotzkowsky
Die Hanse (oder Hansa) war vom 14. bis 17. Jahrhundert eine genossenschaftlich organisierte Union von Kaufleuten aus dem norddeutschen Raum.
Havelberg Stadt in Sachsen-Anhalt (Landkreis Stendal), an der Havel nahe ihrer Mündung, 6.500 Einwohner, romanisch-gotischer Dom (1170-1411), Industrie, Bistum
Der Name bezieht sich vermutlich darauf, dass die Straße in Richtung Jungfernheide verläuft. Die Straße wurde 1822 benannt [ Straßennamen-Übersicht ]
Helgoland Deutsche Nordseeinsel (mit Düne 4,21 km²) in der Helgoländer Bucht (gehört zum schleswig-holsteinischen Landkreis Pinneberg), in strategisch beherrschender
Ulrich von Hutten, * 21.4.1488 (Steckelburg) + 29.8.1523 (Ufenau / Schweiz) Humanist Als glänzender Redner und Meister des Streitgesprächs
Ingeborg Drewitz, * 10.1.1923 (Berlin) + 26.11.1986 (Berlin) Schriftstellerin Geboren im Tiergarten (Alt-Moabit 81) studierte sie bis 1945
Mathias von Jagow, * um 1480 (Aulosen b. Osterburg) Oktober 1544 (Ziesar) Theologe, Bischof von Brandenburg Jagow entstammte einem märkischen Adelsgeschlecht.