2. Lange Buchnacht in Moabit

LangeBuchnacht-250

Unter dem Motto "Noch 50 Gute Nacht Geschichten und dann ins Bett – Moabit liest“ findet am 13. November bereits die "2. Lange Nacht des Buches" statt. Wobei die Überschrift "Lange Nacht" eigentlich vollkommen irreführend ist. Zwar konzentrieren sich die Lesungen für Erwachsene auf den Abend des Freitag, 13. November, aber schon die Tage vorher dreht sich in vielen Moabiter Kindereinrichtungen, Schulen und Bibliotheken alles um Bücher. In der Kurt-Tucholsky-Bibliothek, Rostocker Straße 32 b zum Beispiel findet von Montag bis Mittwoch, jeweils 15 bis 18 Uhr Workshops mit Helene Bohr für Kinder und Jugendliche von 5 bis 15 Jahren statt. Lesen, Malen, Schreiben nach und mit Erich Kästners "Emil und die Detektive" und "Geschichten aus dem Kiez. Berliner Kinder schreiben".

Das Team der StadtMuster GbR hat in Zusammenarbeit mit dem Quartiersmanagement Moabit-West nach dem Erfolg im vergangenen Jahr wieder über 60 Veranstaltungen organisiert. Renomierte und auch unbekannte Autor/innen, aus den Bereichen Lyrik, Prosa, Kinder- und Sachbuch lesen aus ihren Werken, nicht nur, aber auch an ungewöhnlichen Orten - mal unterhaltsam, mal kritisch oder zum Nachdenken. Ob in Galerien, Schulen, Bibliotheken oder einem Waschsalon, überall in Moabit steht das geschriebene Wort im Mittelpunkt, für jede Altersstufe und jeden Geschmack ist etwas dabei. Den Veranstalterinnen geht es darum, bei Jung und Alt die Lust am Lesen zu wecken, für kritische Themen zu sensibilisieren und jenseits des typischen Berliner Kulturbetriebes Orte der kulturellen Begegnung zu schaffen.

Und tatsächlich kommen Leute wie die Politiker Wolfgang Schäuble und Cem Özdemir, der Tatort-Kommissar Palu (Jochen Senf) und die Schriftsteller Horst Bosetzky, Anja Tuckermann, Fadi Saad, Hanna Poddig und Uli Hannemann, viele nicht zum ersten Mal, nach Moabit. Sie kommen zum Lesen. Sie lesen vor. Wolfgang Schäuble liest am Donnerstag, den 12. November um 17 Uhr im Besucherzentrum des Bundesinnenministeriums aus seinem Buch "Der Vertrag. Wie ich über die Deutsche Einheit verhandelte", während Cem Özdemir - gleichzeitig Schirmherr der gesamten Veranstaltung - am Freitag um 12 Uhr in der Kurt-Tucholsky-Grundschule zu Gast ist und aus seinem Buch "Die Türkei. Politik. Religion, Kultur". Für beide Termine ist eine Akkreditierung notwendig unter: 0177-7423230 oder stiewe@stadtmuster.de.

Fadi Saad, der bereits im vergangenen Jahr mit seinem Buch "Der große Bruder aus Neukölln" in der Heinrich-von-Stephan-Oberschule dabei war, wird diesmal im Jugendhaus B8 in der Berlichingenstraße lesen. Interessante gesellschaftlich relevante Themen werden auch in der Menzel-Oberschule behandelt. Am Dienstag um 8 Uhr  liest Dr. Suat Özken aus seinem Drehbuch "Die Maske der Ehre" und diskutiert mit den Schüler/innen über das Thema Ehrenmord. Und am Mittwoch um 10 Uhr sprcht der Privatgelehrte Thomas Flügge über sein Buch "Grundmuster abendländischer Überlieferung". In der Heinrich-von-Kleist-Oberschule liest Vincent von Wroblewsky am Dienstag um 12 Uhr aus "Lottis Tagebuch" . Ein im Flohmarkt gefundenes Heft entpuppte sich als das 1933 geschriebenes Tagebuch eines jungen Mädchens. Und am Freitag um 11 Uhr präsentiert die Illustratorin Stefanie Kampmann ihre Graphic Novel "Die Welle" nach dem Roman von Morton Rhue.

Weitere Höhepunkte: der Journalist und Publizist Stefan Weidner wird in der evangelischen Reformationskirche mit dem politischen Philosophen Reginald Grünenberg über den Islam diskutieren, was dem Programm allerdings nicht zu entnehmen ist. Hier werden 2 Lesungen hintereinander, eine um 19 und eine um 21 Uhr am Freitag angekündigt. Im Stadtschloss in der Rostocker Straße 32 regiert dagegen der Humor. Der bekannte Kabarettist Martin Buchholz wird mit seiner bissigen Satire „Deutsches Fortissimo“ die Lachmuskeln seiner Zuhörer strapazieren, Freitag um 15 Uhr. Im Anschluss daran (um 17 Uhr) gibt der Moabiter Publizist Ralf G. Landmesser unter dem Titel "Auf und Ab am Moabeach" heitere und nachdenkliche Gedichte nicht nur in Berliner Mundart zum besten. Eine kleine Kostprobe seiner Dichtkunst findet sich als Kommentar zum Portrait der Kiezmutter aus der Lehrter Straße. Weitere Gedichte folgen nach der Lesung. Im Atelier von Uwe Würtemberger in der Elberfelder Straße liest am Freitag um 20 Uhr der Autor Alexander Soth aus seinen "Moabit Monologen". Um 21 Uhr löst ihn der Autor Axel Barner mit "Einer Europareise von Frankreich über Rumänien nach Moabit" ab.

Viele weiter interessante Veranstaltungen können hier nicht einzeln aufgelistet werden, sie sind im Programm zu finden. Der Eintritt zu allen Lesungen ist frei.

Uli Hannemann hat MoabitOnline übrigens schon vor längerer Zeit anläßlich einer Lesung in der Dorotheenstädtischen Buchhandlung, wo er auch jetzt wieder lesen wird, seinen Text "Die Moabiterin" zur Verfügung gestellt.

Read more

"Mut und Widerstand" - Projektjahr zum 80. Todestag von Dietrich Bonhoeffer

Das vergangene Jahr 2024 wurde anlässlich des 100. Geburtstags von Selma Meerbaum-Eisinger mit vielen ganz unterschiedlichen Veranstaltungen zum Meerbaum-Jahr.  2025 schaut die evangelische Kirchengemeinde Tiergarten mit der Veranstaltungsreihe "Mut und Widerstand", was es heute heißen kann, gegenüber Rechtsextremismus und Antisemitismus Zivilcourage zu zeigen. Vorbild ist der Theologe Dietrich

By Susanne Torka