Wenn mich ein Buch wirklich reizt – Hans Fallada als Literaturkritiker
Ausstellung in der Dorotheenstädtischen Buchhandlung Berlin-Moabit vom 30. März bis zum 9. Mai 2025. Hans Fallada (1893 – 1947), der weltberühmte
Die meisten Deportationen von Berliner Juden gingen von Moabit ab. Quer durch den Stadtteil wurden die rund 30.000 Menschen*
Die Ausstellung der Initiative "Sie waren Nachbarn" erlebte nicht nur Vandalismus, sondern auch eine peinliche Räumung durch eine
Am 8. Oktober 2011, kurz vor dem 70. Jahrestag des Beginns der Deportationen von Jüdinnnen und Juden aus Berlin, hat
Am Nachmittag des 18. Oktober wurde anlässlich des 70. Jahrestags des Beginns der Judendeportationen die Kampagne »Sie waren Nachbarn«
Seit Monaten wird die Kampagne »Sie waren Nachbarn« vorbereitet, in den vergangenen Wochen nun ist die heiße Phase angelaufen. Interview
Moabit, Sommer 2011. In Vorbereitung auf eine Kampagne zur Deportation von Juden während der Nazizeit laufe ich die Straßen zwischen
Am 25. Oktober fand im Filmrauschpalast der Kulturfabrik Moabit das erste Zeitzeugengespräch im Rahmen der Aktivitäten zum diesjährigen Gedenken an
Die neue Straße am Rande Moabits, die das Gewerbegebiet im sogenannten Block 9, also zwischen der Quitzow-/Siemensstraße und der
In und um Moabit gab es bis zu ihrer Zerstörung während der Reichspogromnacht drei Synagogen. Die kleinste von ihnen stand
Der "Zug der Erinnerung" gehört auf das Bahngelände in Moabit Offener Brief des Moabiter Ratschlag und des Stadtteilplenums
55.696 Juden wurden während der Naziherrschaft aus Berlin in Konzentrationslager gebracht und dort ermordet. Die Namen sind bekannt, denn
Sie ist schön, die Waldstraße. Von der lauten Turmstraße kommend empfängt sie mich mit ausgebreiteten Armen. Nach 150 Metern müssen