Wenn mich ein Buch wirklich reizt – Hans Fallada als Literaturkritiker
Ausstellung in der Dorotheenstädtischen Buchhandlung Berlin-Moabit vom 30. März bis zum 9. Mai 2025. Hans Fallada (1893 – 1947), der weltberühmte
Rechtzeitig zum Jahrestag der systematischen Deportationen von Jüdinnen und Juden aus Berlin, dem 18. Oktober 1941, hat
In der Levetzowstraße sind die Säulen zurück – finanziert haben das die Mieter selbst. Während die einen mit Reichsfahnen und Naziparolen
Artikel von Gerald Backhaus mit Audiobeiträgen von Susanne Torka und Jürgen Schwenzel, zuerst erschienen auf www.moabit-ost.de. Die ausführlicheren
In der literarischen Welt und unter literarisch interessierten KiezbewohnerInnen sind die »Moabiter Sonette« ein Begriff. Die Lebensgeschichte ihres Autors Albrecht
In den vergangenen Monaten wurde die Mahn- und Gedenkstätte Levetzowstraße neu gestaltet, um deren ursprüngliche Gestaltungsidee als Mahnort an
Im Oktober war der Schaukasten vor dem Rathaus Tiergarten mit Fotos und Texten zu jüdischen Ärzten und Ärztinnen sowie Apothekern
Südliche Wilsnacker Straße. In einer langen und alten Mauer, die zum Teil noch die Einschusslöcher des Krieges zeigt, befindet sich
Spuren der Deportation der jüdischen Bevölkerung in Moabit - Ein Gespräch mit Quartiersrat Ralf G. Landmesser Am Interviewtermin außerhalb Moabits
Am kommenden Dienstag, 19. Februar, startet der neue VHS-Kurs der Geschichtswerksstatt Tiergarten, auf Wunsch von Teilnehmer*innen zum Thema "
Vor 75 Jahren, im späten November 1943, wurden große Teile Berlins bombardiert, ganze Stadtteile mit ihren Bauten zerstört und etwa
Ausstellung zum Deportationsweg durch Moabit Schon seit mehreren Jahren wird die Vitrine vor dem Rathaus Tiergarten durch die Initiative Sie
Mit einer interessanten Kundgebung unter einem schön gestalteten großen Transparent wurde in Moabit an den 100. Jahrestag der Novemberrevolution erinnert.