Wenn mich ein Buch wirklich reizt – Hans Fallada als Literaturkritiker
Ausstellung in der Dorotheenstädtischen Buchhandlung Berlin-Moabit vom 30. März bis zum 9. Mai 2025. Hans Fallada (1893 – 1947), der weltberühmte
Wir hatten Ende der 80er Jahre mit dem Wanderverein eine Fahrt nach Bad Schandau. Da wir noch durch die Grenzkontrolle
Seit 1987 bin ich im Berliner Wanderclub e.V. als Wanderführer tätig und hatte im April 1988 einen Spaziergang durch
Eine Notiz im Gemeindeblatt Moabit West Dezember 2011 ließ mich aufmerken – da wurden noch Sängerinnen für das kommende Chorprojekt gesucht.
Mit dem Fall der Mauer strömten wir los, unsere Nachbarschaft jenseits des bisherigen „anti-faschistischen Schutzwalls“ zu erkunden. So entdeckten mein
Da hat mich doch neulich ein Student gefragt, ob man eigentlich heute besser in Moabit lebt als früher. Nun, wann
Ursula Goerke und Helga Szelagowicz berichten Ursula Goerke und Helga Szelagowicz haben seit den 60er Jahren bis 1992 in der
heißt das gerade im Selbstverlag erschienene Buch von Gertrude Kölbach-Arabu mit Erzählungen und Gedichten aus ihrem Leben. Fotos von Geschwistern,
Unsere Eltern zogen mit uns 1946 in die Stephanstraße 57 ins 1. Quergebäude 1. Treppe. Es gab ein Vorderhaus, zwei
Ute Seifert lebt seit 1965 mit kurzen Unterbrechungen in Moabit. Eine helle 2-Zimmer-Wohnung im Haus der Mietergenossenschaft MUT am Unionplatz
Sommer 2009. Mein Fenster ist schon seit Wochen offen. Nur ein Fliegengitter rettet mich aus der Hitze in der Wohnung
Anfang 1943 kommt eine Nachricht ohne Siegesfanfare. Stalingrad ist gefallen und die sechste Armee verloren. Von nun an hören wir