Wenn mich ein Buch wirklich reizt – Hans Fallada als Literaturkritiker
Ausstellung in der Dorotheenstädtischen Buchhandlung Berlin-Moabit vom 30. März bis zum 9. Mai 2025. Hans Fallada (1893 – 1947), der weltberühmte
In den vergangenen Monaten wurde die Mahn- und Gedenkstätte Levetzowstraße neu gestaltet, um deren ursprüngliche Gestaltungsidee als Mahnort an
Etwa 120 Personen nahmen am 16. Juni 2017 an der feierlichen Einweihung des neuen Gedenkorts teil, der an der Ellen-Epstein-Straße
Bericht von der Infoveranstaltung der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz Am Dienstag, den 7. Februar 2017 fand in der
31 Jahre lang hat Wolfram Liebchen in der Lehrter Straße 25 hinter der langezogenen alten Mauer antike Altberliner Bauelemente verkauft.
Schon Mitte März 2012 ist das Amtsgericht Tiergarten aus der Lehrter Straße 60 ausgezogen. Seitdem ist das Amtsgericht Mitte in
Denkmalgeschützte Bauwerke zu erhalten ist für die Eigentümer oftmals ein Problem. Zur Zeit zeigt sich das besonders deutlich an zwei
Am 8. Oktober 2011, kurz vor dem 70. Jahrestag des Beginns der Deportationen von Jüdinnnen und Juden aus Berlin, hat
Am Nachmittag des 18. Oktober wurde anlässlich des 70. Jahrestags des Beginns der Judendeportationen die Kampagne »Sie waren Nachbarn«
Jutta-Schauer Oldenburg organisiert eine Ausstellung zur Geschichte des ehemaligen Krankenhauses Moabit. Ein Schwerpunkt dieser Ausstellung soll der 16jährige Kampf der
Südlich Alt-Moabit finden sich einige besonders bemerkenswerte Jugendstilhäuser. Die dichte Bebauung Moabits mit geschlossenen Reihen von Mietshäusern begann ab 1870,
1982 wurden gleichzeitig mit dem Bau der Heinrich-Zille-Siedlung als Sozialer Wohnungsbau sechs Bronze-Skulpturen des Bildhauers Michael Schoenholtz errichtet. Schoenholtz war
Wider den Unsinn eines landschaftsplanerischen Wettbewerbs Besser reparieren und pflegen statt neu erfinden und vergammeln lassen Es begab sich zu