Zweiter Moa­bi­ter Eigen­tü­mer­stamm­tisch

Die Initiative »Wem gehört Moabit« lädt ein zum zweiten Moabiter Eigentümerstammtisch, der am 12.11.2010, 18 Uhr, im Arema stattfinden soll. Als sich die Initia­tive im Früh­jahr 2010 zusam­men­ge­fun­den und sich  den ein­präg­sa­men Namen »Wem gehört Moa­bit?« gege­ben hat, war es ein  wesent­li­ches Ziel, die ver­schie­de­nen Bewoh­ner­grup­pen, also die  lang­fris­ti­gen Mie­ter in den gro­ßen Wohn­an­la­gen, die oft auch  inter­na­tio­na­len Inves­to­ren­grup­pen gehö­ren, die Mie­ter in  Häu­sern oder Woh­nun­gen von Ein­zel­ei­gen­tü­mern – oft Stu­den­ten –  und ins­be­son­dere auch die selbst­be­woh­nen­den  Woh­nungs­ei­gen­tü­mer mit­ein­an­der ins Gespräch zu brin­gen. Alle Initiativler wol­len, dass sich Moabit wei­ter ent­wi­ckelt, dass es  „bes­ser“ und „schö­ner“ wird, aber was heißt „bes­ser“ in Zei­ten der  Gentrifizierung?

Bei der Mobi­li­sie­rung wei­te­rer Res­sour­cen für das Quar­tier  kann aus Sicht der Initiative den Bewoh­nern eige­ner Eigen­tums­woh­nun­gen eine große  Bedeu­tung bei­kom­men. Wer eine Woh­nung für sich und seine Fami­lie in  Moa­bit kauft und viel­leicht selbst instand setzt legt sich für  min­des­tens zehn Jahre hier fest. Bis­her kom­men diese Anwoh­ner bei  der öffent­li­chen Dis­kus­sion aber kaum vor. Dies ist der  Hin­ter­grund für den Moa­bi­ter Eigen­tü­mer­stamm­tisch, der sich am 12.11.2010 zum zwei­ten Mal trifft. Am ers­ten Tref­fen im Oktober hatten acht Per­so­nen, nicht  nur Eigen­tü­mer, teilgenommen. Jeder, der an der Pro­ble­ma­tik inter­es­siert ist,  viel­leicht selbst auch eine Woh­nung in Moa­bit kau­fen und bewoh­nen  möchte, ist beim Stammtisch will­kom­men. Vision der Initiatoren des Stammtischs ist, dass aus dem „Stamm­tisch“ im  nächs­ten Jahr die Keim­zelle für eine pri­vate  Eigen­tü­mer­stand­ort­ge­mein­schaft ent­ste­ht, die in prak­ti­scher  Arbeit und zusam­men mit inno­va­ti­ven hier arbei­ten­den  Gewer­be­trei­ben­den und Gast­wir­ten eine Stra­te­gie zur  gebiets­be­zo­ge­nen Koope­ra­tion und Kom­mu­ni­ka­tion erar­bei­ten  und umset­zen kann, erläutert Johannes Imminck, der bis vor kurzem Mitglied des Quartiersrats Moabit-Ost war. Über den Stammtisch hinaus bietet die Initia­tive auch eine Mai­ling­liste zur  inter­nen Kom­mu­ni­ka­tion der „Stammtisch”-Interessierten an, über ein Kon­taktformular besteht die Möglichkeit, sich in die Mailingliste ein­tra­gen zu lassen.

Mehr über die Initiative, die gegenwärtig die Fragebogenaktion zur Eigentümerstruktur in Moabit-Ost auswertet, ist auf der Website der Initiative zu finden, die sich übrigens das nächste Mal am 10. November 2010, 18:00 Uhr in öffentlicher Sitzung im B-Laden, Lehrter Straße 27-30, trifft.

Read more

"Mut und Widerstand" - Projektjahr zum 80. Todestag von Dietrich Bonhoeffer

Das vergangene Jahr 2024 wurde anlässlich des 100. Geburtstags von Selma Meerbaum-Eisinger mit vielen ganz unterschiedlichen Veranstaltungen zum Meerbaum-Jahr.  2025 schaut die evangelische Kirchengemeinde Tiergarten mit der Veranstaltungsreihe "Mut und Widerstand", was es heute heißen kann, gegenüber Rechtsextremismus und Antisemitismus Zivilcourage zu zeigen. Vorbild ist der Theologe Dietrich

By Susanne Torka