Otto-Dix-Straße
Wilhelm Heinrich Otto Dix, * 2.12.1891 (Untermhaus b. Gera) + 25.7.1969 (Singen)
Maler, Graphiker
Dix malte ab 1912 unter Einwirkung deutscher, flämischer und italienischer Meister des 15. Jahrhunderts und des Frühexpressionismus. Schrecken des Krieges und Nachkriegselend geißelte Dix in veristisch-expressivem Stil, vorübergehend auch in formaler Anlehnung an den Kubismus und Dadaismus: "Die Kriegskrüppel", "Die Barrikade", "Der Arbeitslose" 1920, "Der Schützengraben" 1920-1923, grafischer Zyklus "Der Krieg" 1923/24. Mit zahlreichen Porträts und Figurenbildern schuf Dix eigenwillige Synthesen zwischen altmeisterlichem Realismus und moderner Zeitkritik: Triptychen "Großstadt" 1927/28, "Der Krieg" 1929/30, "Die 7 Todsünden" 1933. Seit 1927 Professor in Dresden, 1933 von der nationalsozialistischen Regierung entlassen. Dix wandte sich christlich-mythologischen Themen zu, daneben dramatisch gestaltete Landschaften und figürliche Szenen als Sinnbilder des Zeiterlebens, nach 1945 in flächig vereinfachter, stark konturierter Formgebung.
Weitere Informationen:
Otto-Dix.de
Die Straße wurde 1979 benannt