Kündigung der Kita Sonnenstern in der Stendaler Straße

Sonnenstern_pet-web-250

Erst vor etwa drei Wochen hat Ina Kratzheller von der Minikitas First gGmbH die Petition zur Unterstützung der Kita Sonnenstern in der Stendaler Straße 5 gestartet und schon gibt es mehr als 12.500 Unterstützer*innen.

Nicht nur als klickende Internetnutzerinnen, sondern durchaus auch mit persönlichen Hilfsangeboten. Die Staatsekretärin für Jugend und Familie sowie verschiedene Politikerinnen sind vorbeigekommen, verschiedene Zeitung wollen berichten und heute Abend hat die RBB-Abendschau den Beitrag "Zu hohe Mieten verdrängen Kitas" (1 Woche im Netz) ausgestrahlt.

Die Kita Sonnenstern ist eine kleine Einrichtung, in der 18 Kinder im Alter von 1 bis 5 Jahren von 3 Mitarbeiterinnen betreut werden. Seit 13 Jahren ist sie in der Stendaler Straße ansässig. Es gibt keine Mietschulden, keine Beschwerden von anderen Mieterinnen, keine Konflikte. Trotzdem wurden der Kita die Gewerberäume ohne Angabe von Gründen mit einer Frist bis zum 29. Februar 2016 gekündigt.

Vor einem Jahr musste sich bereits eine andere Minikita aus Moabit neue Räume suchen. Wegen umfangreicher Modernisierungsmaßnahmen, die auch einen Großteil der Mieter*innen des Hauses vertrieben haben, musste die Kita Swimmy aus dem Eckhaus Berlichingen/Wittstocker Straße ausziehen. Zum Glück hat sie neue Räume in der Siemenstraße 10, Ecke Waldstraße gefunden. Für viele Kitas, betreute Wohngemeinschaften oder andere soziale Träger wird es immer schwieriger bezahlbare Gewerberäume zu finden. Auf der anderen Seite werden Kitaplätze dringend gebraucht. Alle Einrichtungen zumindest in Moabit-Ost sind voll belegt und haben Wartelisten und das, obwohl in letzter Zeit einige Kitas neu eröffnen konnten, wie z.B. Perlentaucher oder Havelsegler.

Die Kita Sonnenstern hatte bis zur Kündigung ein gutes Verhältnis mit der Vermieterin, Christine Haberstock (Portrait bei MoabitOnline), deren jüngste Tochter die Kita seinerzeit besucht hatte. Ina Kratzheller erklärt: "Es ist erst ein paar Monate her, dass wir eine Begehung unserer Räumlichkeiten mit der Vermieterin gemacht haben. Denn langfristig hätten wir im Sanitärbereich Umbaumaßnahmen vornehmen müssen. Da kam die Kündigung aus heiterem Himmel. Wir sind dabei neue Räume zu suchen und haben auch welche in Aussicht. Aber bis Anfang März ist das nicht zu schaffen. Wir brauchen einen Aufschub mindestens bis Sommer".

Zur Petition:
https://www.change.org/p/christine-haberstock-senatorin-f%C3%BCr-soziales-retten-sie-unsere-kindertagesst%C3%A4tte-sonnenstern-in-berlin-moabit

Nachtrag:
Bericht in der Berliner Woche: Hier wird Frau Haberstock zitiert, sie wolle nicht noch Öl ins Feuer gießen und äußere sich daher nicht. Statt dessen lässt sie das Schloss austauschen, so dass Kinder und Erzieher am Dienstag vor verschlossener Tür standen. Nachem sie die Polizei gerufen hatten, wurde ihnen der Schlüssel ausgehändigt.

Dringlichkeitsantrag (Drs. 2517/IV) für die BVV vom 21. Januar 2016

Kita Sonnenstern hat neue Räume gefunden, sie sind aber erst ab September bezugsfertig (Tagesspiegel).

Krasse Aktion der Vermieterin: Tür ausbauen und Fenster zumauern, jedenfalls versucht (B.Z. und Tagesspiegel)

Die Kita hat neue Räume in der Perleberger Straße gefunden, die aber noch ausgebaut werden müssen, was bis August dauert (BA-Vorlage vom 12.4.16), und sie hat um dem Mobbing der Vermieterin zu entgehen Asyl in der Freien evangelischen Gemeinde erhalten (Berliner Kurier und Berliner Zeitung).

Es geht voran: die Fördermittel für den Ausbau der neuen Räume können jetzt beantragt werden (Berliner Woche).

Warum das nicht geklappt hat, wissen wir nicht, aber auf der Webseite der Minikitas First gGmbH heißt es: Die Kita Sonnenstern musste 2016 leider schließen.

Read more

"Mut und Widerstand" - Projektjahr zum 80. Todestag von Dietrich Bonhoeffer

Das vergangene Jahr 2024 wurde anlässlich des 100. Geburtstags von Selma Meerbaum-Eisinger mit vielen ganz unterschiedlichen Veranstaltungen zum Meerbaum-Jahr.  2025 schaut die evangelische Kirchengemeinde Tiergarten mit der Veranstaltungsreihe "Mut und Widerstand", was es heute heißen kann, gegenüber Rechtsextremismus und Antisemitismus Zivilcourage zu zeigen. Vorbild ist der Theologe Dietrich

By Susanne Torka