Kleiner Tiergarten: Wettbewerbsentwürfe und Kunstaktion
Im Laufe des Nachmittags und Abends des 5. Juli wollen gleich zwei Veranstaltungen erneut den Blick der Moabiter Bürger_innen auf den Kleinen Tiergarten lenken.
Entscheidungsfindung zum Ergebnis des Landschaftsplanerischen Realisierungswettbewerbs Kleiner Tiergarten / Ottopark

Zunächst sind die Bürger_innen von der Senatsverwaltung und dem Bezirksamt Mitte eingeladen, sich zu Beiträgen des landschaftsplanerischen Wettbewerbs für den Kleinen Tiergarten / Ottopark zu informieren, sich die Entwürfe der teilnehmenden Landschaftsplanungsbüros anzusehen und im Vorfeld der Jurysitzung zu den Entwürfen Stellung zu beziehen.
Am 5. Juli, 17 Uhr wird in der Heilandskirche eine Ausstellung mit allen eingereichten Wettbewerbsbeiträgen geöffnet, so dass sich die Interessierten schon vor Beginn der der Informationsveranstaltung um 19 Uhr ausführlichst mit den Wettbewerbs-Entwürfen auseinandersetzen können. Ab 19 Uhr werden dann die Entwürfe in einer Beamerpräsentation kurz in ihren wesentlichen Aussagen erläutert. Danach haben die BürgerInnen die Möglichkeit zu den Entwürfen zu diskutieren und ihre Bewertungen kundzutun. Mitglieder der über den Wettbewerb entscheidenden Jury werden an der Veranstaltung teilnehmen, um so auch die Positionen der Veranstaltungsteilnehmer_innen in ihre Entscheidungsfindung einfließen zu lassen. Die Moderation der Veranstaltung übernimmt Gisbert Preuß vom Koordinationsbüro für Stadtentwicklung und Projektmanagement KoSP, welches seit Februar 2010 mit der Prozesssteuerung für das „Aktive Stadtteilzentrum Turmstraße“ beauftragt ist.
Informationsveranstaltung Landschaftsplanerischer Realisierungswettbewerb Kleiner Tiergarten / Ottopark 5. Juli 2010, Heilandskirche, Tusneldaallee 1, 10555 Berlin 17.00 Uhr: Ausstellung der Wettbewerbsentwürfe 19.00 Uhr Vorstellung und Diskussion
Eine öffentliche Präsentation des Wettbewerbsergebnisses (mit eventuellen Überarbeitungen aufgrund des Juryentscheids) soll voraussichtlich Ende August erfolgen.
Die Grün-AG der Stadtteilvertretung Turmstraße hat unlängst auf der Website der Stadtteilvertretung ihre Mitte Januar vorgebrachten Anregungen (PDF, 25kB) zum landschaftsplanerischen Wettbewerb veröffentlicht.
Kunstaktion Sunrise@Sunset

Im Anschluss an die Diskussionsveranstaltung versucht ab 21.45 Uhr die Kunstaktion „Sunrise@Sunset“ von Monika Goetz auf der Wiese im kleinen Tiergarten, dass sich die Moabiter_innen und andere Kunstinteressierte durch die direkte Konfrontation und Infragestellung von Zeit und Raum angeregen lassen, sich mit der eigenen Wirklichkeit, der eigenen Lebenszeit auseinanderzusetzen.
Eine Gegenüberstellung von Realität und medialer Wiedergabe unserer Erfahrungswelt steht gleichermaßen im Zentrum der Arbeit von Monika Goetz wie das Durchbrechen heutiger, von Bilderflut und schnellen Schnitten geprägter Sehschemata. Darüber hinaus reflektiert „Sunrise@Sunset“ relevante Fragen der Kunstgeschichte in der Auseinandersetzung mit dem Natur- und Landschaftsbegriff und eröffnet eine äußerst zeitgemäße medienbasierte Perspektive auf die Rezeption von Natur im Kontext aktueller künstlerischer Fragestellungen. Mit einem ebenso einfachen wie überzeugenden filmischen Motiv wird so eine künstlerische Arbeit realisiert, die dazu angelegt ist, breite Bevölkerungskreise anzusprechen und ein gemeinsames kulturelles Erleben zu initiieren.
Hierzu wird – parallel zur abendlichen Dämmerung – in der Installation von Monika Goetz der Sonnenaufgang desselben Tages in Echtzeit auf eine Leinwand im Kleinen Tiergarten projiziert. Die Vorführung dauert etwa 1 Stunde. Die Vorführungen von „Sunrise@Sunset“ werden vom 5. Juli an täglich bis zum 11. Juli, jeweils ab 21.45 Uhr stattfinden. Die Kunstaktion wird über das Aktive Stadtteilzentrum Turmstraße finanziell unterstützt.
Nachtrag vom 9.7.2010:
Ein Bericht von der Veranstaltung zur Vorstellung der Wettbewerbsentwürfe am 5. Juli in der Heilandskirche ist auf der Webseite des Quartiersmanagements Moabit-Ost erschienen. Aber immer noch keine Pressemitteilung der Senatsverwaltung über die Juryentscheidung! Am 23. August sollen die Pläne jedenfalls in Moabit öffentlich ausgestellt werden.
Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung hat heute den Gewinner des Wettbewerbs bekanntgegeben: Das Landschaftsarchitekturbüro Latz und Partner aus Kranzberg hat den mit 16.100 Euro dotierten 1. Preis erhalten.
»Der Siegerentwurf überzeugte das Preisgericht besonders durch die gelungene Öffnung der Parkanlage zum öffentlichen Straßenraum, ohne gänzlich die schützende Strauchschicht zu entfernen. Es gelingt der Arbeit, die unterschiedlichen räumlichen und funktionalen Anforderungen in Einklang zu bringen. Die Bestandssituation mit ihren gartenhistorischen Relikten wird behutsam aufgegriffen und in eine ausdrucksstarke, zeitgemäße Parkanlage überführt. An der Ottostraße wird ein Spielbereich angelegt und an der Stromstraße entsteht eine leicht erhöhte Terrasse mit Café.« teilt zum Siegerentwurf die Senatsverwaltung in ihrer Pressemeldung mit. Nachfolgend die zur Verfügung stehenden Visualisierungen zum Bereich Kleiner Tiergarten bzw. Ottoplatz:


Die Wettbewerbsarbeiten werden im August 2010 im Bezirk Mitte öffentlich ausgestellt. Ort und Zeit werden noch bekanntgegeben und unter www.stadtentwicklung.berlin.de veröffentlicht.
Nachtrag vom 13.8.2010:
Die Ausstellung der Wettbewerbsarbeiten des Landschaftsplanerischen Realisierungswettbewerbs Kleiner Tiergarten / Ottopark wird am Montag, den 23. August 2010 um 18 Uhr durch Hella Dunger-Löper, Staatssekretärin für Bauen und Wohnen, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Ephraim Gothe, Baustadtrat des Bezirks Mitte von Berlin, eröffnet. Timo Hermann, Vorsitzender des Preisgerichtes stellt die Wettbewerbsarbeiten vor.
Die Ausstellung ist zu besichtigen von Dienstag, den 24. August bis Samstag, den 4. September in der Arminiusmarkthalle, Arminiusstraße 2-4, 10551 Berlin. Öffnungszeiten: mo - fr 9 - 18 Uhr, sa 9 - 14 Uhr.
Die Postkarte ist hier herunterzuladen.
:
In der Ausstellung liegt die Auslobungsbroschüre für den Wettbewerb aus, in der ausführlich auf die verschiedenen historischen Phasen des Kleinen Tiergartens und des Ottoparks eingegangen wird. Mit vielen historischen Bildern. Die Broschüre (82 Seiten) ist als pdf von der Seite der Senatsverwaltung herunterzuladen (Achtung 6 MB).
:
Video der Bundesstiftung Baukultur zum Kleinen Tiergarten. Danke Vilmoskörte!