Invalidenstraße

Angelegt im 13. Jahrhundert als "Spandauer Heerweg" wurde die Invalidenstraße vor etwa 200 Jahren umbenannt. Der Name bezieht sich auf das Invalidenhaus, das nach dreijähriger Bauzeit am 15. November 1748 durch König Friedrich II. eröffnet wurde.
Dieser Komplex, dessen Eingang in der Scharnhorststraße liegt, diente den Kriegsversehrten aus den beiden Schlesischen Kriegen (1740-42 und 1744-45). Hier fanden sie Unterkunft und Verpflegung. Friedrich der Große hatte das Invalidenhaus nach Pariser Vorbild anlegen lassen. Heute befindet sich darin das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie.

Weitere Informationen:
Invalidenstrasse.de
Die Straße wurde im 13. Jahrhundert angelegt und um 1800 benannt

[ Straßennamen-Übersicht ]

Read more

"Mut und Widerstand" - Projektjahr zum 80. Todestag von Dietrich Bonhoeffer

Das vergangene Jahr 2024 wurde anlässlich des 100. Geburtstags von Selma Meerbaum-Eisinger mit vielen ganz unterschiedlichen Veranstaltungen zum Meerbaum-Jahr.  2025 schaut die evangelische Kirchengemeinde Tiergarten mit der Veranstaltungsreihe "Mut und Widerstand", was es heute heißen kann, gegenüber Rechtsextremismus und Antisemitismus Zivilcourage zu zeigen. Vorbild ist der Theologe Dietrich

By Susanne Torka