Festgelände an der Heidestraße

Es ist schon das 51. Deutsch-Amerikanische Volksfest in Berlin, aber das erste auf dem früheren Containerbahnhof an der Heidestraße. Vom 28. Juli bis 14. August 2011 dreht sich hier das Riesenrad und rumpelt die riesige Achterbahn, inklusive Bühnenprogramm und kreischenden Festbesucher/innen. So wird das vermutlich keiner derjenigen beschreiben, die extra mit dem Auto - mit 1.500 Parkplätzen wird geworben - oder per Busshuttle von Hauptbahnhof oder Reinickendorfer Straße anreisen, um diesen traditionsreichen Rummel zu besuchen. So stellt sich das nur den Anwohnerinnen und Anwohnern aus Lehrter-, Scharnhorst- und Heidestraße dar. Je nach Windrichtung ist es erträglich oder - wenn der Wind gedreht hat - nervtötend weil extrem laut.

Noch am Dienstag - bei der Betroffenenratssitzung Lehrter Straße - meinten die Anwesenden: "nicht so schlimm wie befürchtet, es ist auszuhalten!" Doch schon am Mittwoch hatte der Wind gedreht! Außerdem war endlich mal schönes Wetter und noch Familientag zum halben Preis, also viel mehr Besucher als an den anderen Tagen. Beim Anruf im Festbüro wurde versprochen, dass der Veranstalter sich zurückmeldet, aber Fehlanzeige!

Überhaupt scheint es schwierig zu sein mit der Einhaltung der Nebenbestimmungen der Ausnahmegenehmigung. Spätestens drei Tage vor Beginn sollte der Veranstalter die Anwohner mit Wurfzetteln informieren. Aber wohin die "zuverlässigen jungen Leute", so Herr Simmons, diese Wurfzettel eigentlich gebracht haben, bleibt unklar. 1.000 Stück sollen gedruckt worden sein. In der Lehrter Straße konnte sie man in der vergangene Woche nur an etwa 4 bis 5 Haustüren entdecken. Einige lagen auch völlig durchweicht auf der Straße. Diese Woche wurden allerdings in den Hochhäusern am Südende der Lehrter Straße Anwohnerzettel mit Eintrittsgutscheinen verteilt, während andere Häuser, die dem Festgeschehen viel näher liegen immer noch keine Information erhalten haben.

Deshalb nennen wir hier die dort angegebenen Telefonnummern für Lärmbeschwerden: Tel. 178 818 1080 (Frau oder Herr Simmons mobil),  Tel. 0163 390 0930 (Herr Simmons mobil) und Tel. 323 04 188 (zentrales Festbüro).

Der Durchführung des Festes genießt ein hohes öffentliches Interesse, weil es "zur Förderung und Vertiefung der freundschaftlichen Kontakte zwischen den amerikanischen und deutschen Bürgerinnen und Bürgern dient", wie auf Seite 5 der Genehmigung zu lesen ist. Nichtsdestotrotz wird der Rummel  im Sinne des LandesImmissionsSchutzGesetzes als störende Veranstaltung gewertet. Die Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz hat einige Anwohner in das Genehmigsverfahren einbezogen, sie konnten sich im Vorhinein zu dem Entwurf der Genehmigung äußern. Sie hatten allerdings wenig Einfluss. Als kleine Änderung wurde lediglich ein zusätzlicher Messpunkt an der Lehrter Straße 22 aufgenommen. Doch ist der Rechtsanwalt des Veranstalters offensichtlich gegen die erste Genehmigung der Senatsverwaltung vorgegangen (zur Genehmigung gehören noch ein Plan und die Fundstellen). In dieser war nämlich bestimmt, dass das Fest nur an 16 Tagen geöffnet sein darf, weil bereits 2 Tage von insgesamt 18 möglichen Tagen im Jahr durch eine andere Veranstaltung belegt waren. Schließlich wurden die Montage zusätzlich als nicht störende Veranstaltung genehmigt. Hier ist festgelegt, dass am 1. und 8. August die Achterbahn nicht fahren darf, das Bühnenprogramm bereits um 20 Uhr endet und das Fest bereits um 22 Uhr geschlossen wird und nicht erst um 23 Uhr bzw 23:30 Uhr.

Warum allerdings nur 2 Tage von etwa 3 Wochen, die das Musical Cats auf dieser Fläche gastierte, als störende Veranstaltung gewertet wurden, ist den Anwohnern vollkommen unverständlich, denn das Programm von Cats war schließlich jeden Tag das selbe, außer dass es an manchen Tagen dreimal statt zweimal hintereinander lief.

Wer sich dafür interessiert, wieviel Lärm an welcher Stelle ankommen darf, muss sich die Genehmigungen genau ansehen. Anwohner müssen über den ganzen Zeitraum ab 14 Uhr bis nachts zwischen 62 und 68 Dezibel aushalten. Zum Vergleich: 60 Dezibel entsprechen etwa der Lautstärke eines Fernsehers in einem Meter Entfernung.

Nachtrag:
54. Deutsch-amerikanische Volksfest. 2014 folgende Tel.-Nr. für Beschwerden 0163-5000600 (Frau Huchel) oder info@wollenschlaeger-berlin.de.

2015 startet das 55. Volksfest vom 24. Juli bis 16. August (Berliner Woche und Berliner Abendblatt).Zur Webseite mit Programm und Facebook. Artikel Berliner Woche.

Kein Deutsch-amerikanisches Volksfest in 2016 (Berliner Woche).

Read more

"Mut und Widerstand" - Projektjahr zum 80. Todestag von Dietrich Bonhoeffer

Das vergangene Jahr 2024 wurde anlässlich des 100. Geburtstags von Selma Meerbaum-Eisinger mit vielen ganz unterschiedlichen Veranstaltungen zum Meerbaum-Jahr.  2025 schaut die evangelische Kirchengemeinde Tiergarten mit der Veranstaltungsreihe "Mut und Widerstand", was es heute heißen kann, gegenüber Rechtsextremismus und Antisemitismus Zivilcourage zu zeigen. Vorbild ist der Theologe Dietrich

By Susanne Torka