Auftaktveranstaltung des QM Moabit-Ost

Seit dem 1. Juni 2009 arbeitet in Moabit-Ost ein neues Quartiersmanagement. Die Gebietskarte ist hier herunterzuladen. Um den Bewohner/innen und lokalen Akteuren das Quartiersverfahren im Rahmen des Programms „Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf - die Soziale Stadt“ zu erläutern und das Team vorzustellen, findet die Auftaktveranstaltung am 11. September ab 18 Uhr im Kubu, Rathenower Straße 17 (oben) statt.

Eröffnet wird sie durch den Bezirksbürger-meister von Berlin-Mitte, Dr. Christian Hanke, und Philipp Mühlberg, dem Leiter des  Referats „Soziale Stadt“ bei der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung. Gastredner ist Dr. Mark Terkessidis, Journalist, Autor und Migrationsforscher.

Weitere Programmpunkte:

  • Vorstellung der angelaufenen aktivierenden Befragung "Aktiv in Moabit-Ost", die vom Moabiter Ratschlag im Auftrag des QM-Teams durchgeführt wird.
  • Diskussionen in kleinerer Runde zu verschiedenen Themenschwerpunkten.
  • Kabarettistischer Ausklang
  • Gespräche am Büfett

Dazu laden wir Sie herzlich ein!

Für Ideen und Projektvorschläge, die zur Verbesserung der Situation im Quartier beitragen, stehen Gelder in diesem Jahr Mittel in Höhe von insgesamt 95.000 Euro (Quartiersfonds 1, 2 und 3) aus dem Förderprogramm „Soziale Stadt“ zur Verfügung.
Kontakt: Sevgi Kayhan, Hans Panhoff, QM Moabit-Ost, c/o Grüne Perle, Perleberger Str. 44, 10559 Berlin, 0163 – 384 90 56, team@moabit-ost.de, www.moabit-ost.de

QM-Auftaktt-klein

Zum Hintergrund:
Das "Monitoring Soziale Stadtentwicklung" hat für das Gebiet Perleberger/ Wilsnacker Straße (Moabit-Ost) aufgrund seiner sozioökonomischen Datenlage einen mittleren Interventionsbedarf festgestellt. Daher wurde das Gebiet mit einem Senatsbeschluss zur Durchführung eines Quartiersverfahrens in das Programm Soziale Stadt aufgenommen.
Anliegen des Programms Soziale Stadt ist es, die Situation in den Stadtteilen mit besonderem Entwicklungsbedarf zu verbessern oder zu stabilisieren; Ziel ist es gute Lebensumstände für die Bevölkerung zu erreichen und den Anschluss der Gebiete an die allgemeine Gesellschafts- und Stadtentwicklung wieder herzustellen.
Das Quartiersmanagement wird in enger Kooperation Verwaltung (Bezirksamt und Senatverwaltung) und unter aktiver Beteiligung von Bewohnerinnen und Bewohnern, Gewerbetreibenden und lokalen Akteure, wie z.B. Vertreter/innen der im Gebiet arbeitenden Einrichtungen dazu beitragen, dass sich positive Entwicklungsimpulse entfalten können.
Ein wesentlicher Bestandteil zur Erreichung dieses Zieles ist die Beteiligung der unterschiedlichen Akteurinnen und Akteure an dem Verfahren, insbesondere der Bewohnerschaft, die Vernetzung der unterschiedlichen lokalen Akteure und die Initiierung und Umsetzung vielfältiger Projekte, die die Lebens- und Arbeitsumstände im Kiez verbessern.
Für Ideen und Projektvorschläge, die zur Verbesserung der Situation im Quartier beitragen, stehen Gelder aus dem Förderprogramm „Soziale Stadt“ zur Verfügung. Die Finanzierung des Programms erfolgt gemeinsam durch Bund, Länder und Kommunen.
In diesem und im nächsten Jahr stehen für das Gebiet Moabit-Ost Mittel insgesamt in Höhe von 95.000 Euro (Quartiersfonds 1, 2 und 3) zur Verfügung.
Bewohnerinnen und Bewohner, Gewerbetreibende und Vertreterinnen und Vertreter aus lokalen Schulen, Kitas, Jugendprojekten und weiteren Einrichtungen sowie Initiativen werden in die Entscheidung über die Durchführung von Projekten und die Vergabe der Fördermittel einbezogen. Im Herbst wird dazu ein Quartiersrat und ein Vergabebeirat gewählt.
Zur Durchführung des Quartiersverfahrens in Moabit-Ost hat die UrbanPlan GmbH in Kooperation mit StadtRand gGmbH einen Auftrag von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung erhalten, die das Verfahren in enger Abstimmung mit dem Bezirksamt Mitte steuert.
Link auf das Portal des Berliner Quartiersmanagements.

Text: Team des Quartiersmanagement Moabit-Ost

Read more

"Mut und Widerstand" - Projektjahr zum 80. Todestag von Dietrich Bonhoeffer

Das vergangene Jahr 2024 wurde anlässlich des 100. Geburtstags von Selma Meerbaum-Eisinger mit vielen ganz unterschiedlichen Veranstaltungen zum Meerbaum-Jahr.  2025 schaut die evangelische Kirchengemeinde Tiergarten mit der Veranstaltungsreihe "Mut und Widerstand", was es heute heißen kann, gegenüber Rechtsextremismus und Antisemitismus Zivilcourage zu zeigen. Vorbild ist der Theologe Dietrich

By Susanne Torka